
Bei uns zuhause ging die Vorweihnachtszeit einher mit dem Backen, Dekorieren und Bestaunen eines Hexenhäuschens, dessen Rezept und Bauanleitung ich heute mit euch teilen möchte.
Meine Mama und eine Freundin haben jedes Jahr für uns Kinder dieses leckere Bauwerk aus Teig gezaubert und uns damit das Warten auf Heiligabend versüßt.
Je weniger die Anzahl der Tage bis Weihnachten wurde, desto weniger wurde auch die köstliche Dekoration, die verführerisch auf dem Häuschen angebracht war und gerne mal heimlich genascht wurde.
Es war schon sehr faszinierend wie aus ein wenig Teig vier Wände wurden, aus einem Dominostein und Watte ein rauchender Schornstein entstand und Zuckerguss als essbarer Zement und prächtiger Puderschnee für das kleine Kunstwerk diente.
Vervollständigt wurde die winterliche Miniaturlandschaft durch kleine Figürchen; einen mutigen Hänsel, eine schüchterne Gretel, eine hinterlistige Hexe und eine kleine schwarze Katze, die das Geschehen vom Dach beobachtete.
Ich wünsche euch einen schönen zweiten Advent und viel Glück beim Gewinnspiel!
Eure Sara
PS: Schablonen für das Häuschen findet ihr hier.
Weihnachtsbäckerei: Hexenhäuschen
Zutaten
- 150g Mehl
- 70g Zucker
- 1 Vanillezucker
- ½ Fläschen Rum Aroma
- 50g Butter
- 2 EL Milch
- 1 gestrichener TL Backpulver
- Teller/Platte
- 1 Eiweiß
- 250 - 300g Puderzucker
- Dominostein
- Watte
- Hänsel, Gretel, Hexe und Katzenfigur
Zubereitung
- Alle zutaten miteinander im Rührgerät vermengen und zu einem festen Teig kneten.
- Auf einem Backpapierzuschnitt ca. 1 cm dick ausrollen und dabei versuchen, dass der Teig rechteckig wird.
- Bei 180°C 8 - 12 Minuten lang backen (oder bis der Teig goldbraun wird - bitte im Auge behalten!)
- Teig aus dem Ofen nehmen und direkt (solange er heiss ist) mit den Schablonen die Wände zuschneiden, in die Vorderwand noch frei Hand eine Tür ausschneiden. Wer viel restlichen Teig hat, kann kleine Rechtecke als Zaun oder Tannenbäume ausschneiden. Abkühlen lassen.
- Eiweiß steif schlagen und nun unter langsamen Rühren Puderzucker hinzugeben bis der Guss eine zähflüssige Konsistenz erreicht.
- Nun die Vorder- und Rückwand mit dem Zuckerguss auf den Teller/Platte kleben. Der Abstand sollte so weit sein wie die Dachwände breit sind minus 1 cm, damit die Vorderwand mit der Tür etwas mehr innen steht. Trocknen lassen.
- Nun langsam die Seitenwände mit Zuckerguss anbringen. Oben das Dach mit Zuckerguss versiegeln. Direkt den Dominostein und die Katze darauf geben.
- Nun kann man nach Belieben das Häuschen mit Süßigkeiten und Zuckerguss dekorieren. Ebenfalls die Tür anbringen.
- Zum Schluss werden die restlichen Figuren mit Zuckerguss auf der Platte fixiert.
hallo sara!
bei uns habe es auch immer ein riesiges lebkuchenhaus, dass wir Kinder verzieren durften. je näher weihnachten rückte, um so weniger Verzierung klebte noch am haus.
;O)
liebe grüße kedda
(keddasmail@gmail.com)
Hallo!!!
Ich finde diese Hexenhäuschen toll! Ich habe ja vor kurzem schon mein Lebkuchenhaus gepostet. Früher gab es aber immer kleine Keks-Hexenhäuschen bei mir. Genau wie bei euch! Und genascht wurde auch immer heimlich:)
Toni von Backen macht froh (lese dich immer gern bei Bloglovin:)
hallo und einen schönen 2. advent!
so ein tolles häuschen haben meine schwester und ich nie gemacht. aber aus butterkeksen. verziehrt wurden dann unsere hexenhäuschen mit gummibären, smarties… :) hat aber auch viel spaß gemacht. und mit meiner nichte habe ich es bis jetzt jedes jahr gemacht… nur dieses jahr noch nicht :( wenn ich bei dir gewinne sollte, wagen wir uns an ein richtiges hexenhäuschen ran :)
vlg mia
gerne geteilt auf fb!
sahnebomber(at)yahoo.de